Die kritischen Stimmen zu den neuen EU-Verträgen mehren sich. Obwohl Trump der Schweiz 39% Zoll auferlegt hat und mit weiteren Gängeleien droht, warnen Thomas Borer und Arthur Rutishauser vor einer Anbindung an die EU. Borer spricht von einem "versteckten EU-Beitritt".
Es wird immer schwieriger eine Wohnung zu finden. An ein Eigenheim ist kaum zu denken. Das Fazit dieser Runde: Wir müssen uns entscheiden. Wollen wir weiterhin eine so hohe Zuwanderung, müssen wir höher, dichter und schneller bauen.
In Zürich und Bern soll Werbung massiv eingeschränkt werden. Schädigt sie das Klima, fördert sie unnötigen Konsum? Bürgerliche und Wirtschaft reagieren empört. Eine Diskussion mit Gegnern und Befürwortern.
2021 gab mir Lukas Meier ein Interview auf das sich die NZZ jetzt bezieht. Offenbar überlegt sich die FDP mit Meier ins Rennen zu steigen. Wer ist der Böögg-Bauer und Unternehmer Lukas Meier? Wie tickt er? Und wäre er in der Politik überhaupt am richtigen Ort?
Ich war dieses Jahr Gast der Zunft Schwammendingen und durfte das Sechseläuten als Teilnehmer erleben. Mit der Fahrt im Oldtimertram, der Besteigung des St. Peter, mit einer wunderbaren Aussicht, dem Umzug und der Bööggverbrennung (Zeit: 26:30), drei Auszügen, einem Saubanner und am Schluss der grossen Party im Kaufleuten. Es war ein perfekter Tag an einer grossartigen Tradition, die nicht stehen bleibt. Immer mehr Frauen oder auch der Sechseläutenmarsch im Kaufleuten sind schöne Zeugen davon. Ich konnte nicht anders, als mit dem Handy ein paar Szenen einzufangen und hier zusammenzustellen. Es war grossartig - viel Spass!
Mit Micheline Calmy-Rey, Christoph Blocher, Thomas Borer, Tobias Straumann und Arthur Rutishauser.
Karin Keller-Sutter hat einen Draht zur Trump-Administration. Doch wie sehen die nächsten Monate aus? Welchen strategischen Weg muss die Schweiz gehen? Annäherung an die EU oder eher das Gegenteil?
Auf www.das-erfolgsgeheimnis-der-schweiz.ch zeige ich meinen neuen Dokumentarfilm. Hier bespreche ich ihn mit Dominik Feusi. Verrückte Geschichten über den wachsenden Staat und die schwindende Freiheit zeigen, dass das Erfolgsgeheimnis unter Druck ist. Medienberichte, z.B. in der NZZ, und weitere News rund um den Film, ergänzen die Homepage. Ich habe diesen Film aus eigenem Antrieb und mit eigenem Geld produziert. Mit einem Crowdfunding konnte ich die Kosten zu einem grossen Teil decken, freue mich aber weiterhin auf Unterstützung!
Er sei der vielleicht unterschätzteste Journalist der Schweiz, schrieb die Schaffhauser AZ über Matthias Ackeret. Bekannt ist er vor allem wegen TeleBlocher, seiner wöchentlichen Gesprächssendung mit dem ehemaligen Bundesrat. Über 900 Folgen sind bereits gesendet, gestartet ist Ackeret 2007, als Blocher noch Bundesrat war.
Die Sendung wurde anfangs belächelt und noch heute wird Ackeret dafür kritisiert, dass er Blocher eine unkritische Plattform biete. Sie sind Duz- Freunde, im selben Dorf aufgewachsen und Matthias Ackeret ist Autor des Buches „Das Blocher-Prinzip“. Trotzdem ist all dies nur eine Nebenjob. Denn zur Hauptsache ist Ackeret Verleger und Chefredaktor des Branchenmagazins „Persönlich“. Ausserdem schrieb er sieben Romane, sein neuestes Werk heisst der „Der Magier von Hiva Oa".
Blocher, Ziegler, Walser, aber auch Adolf Ogi, Gerhard Schröder, Michael Gorbatschow, Helmut Kohl, Benedikt Weibel, die Erlebnisse, die Ackeret mit Personen der Zeitgeschichte teilt, sind zahlreich und teilweise haarsträubend. Bei Reto Brennwald schildert Ackeret sein schillerndes Journalistenleben und nimmt auch Stellung zur Kritik an seinem Schaffen.
Die Kriminalität in der Schweiz nimmt seit Jahren zu. Die NZZ schreibt am 24.03.2025: "Dass Ausländer überproportional kriminell sind, wird oft verschwiegen. Das ist eine Verschleierung der Realität."
Hier diskutieren wir das schon im Sommer 2024 und es wird ziemlich klar, wie es aussieht. Mit:
– Serap Kahriman, Gemeinderätin Stadt Zürich GLP;
– Dirk Baier, Professor für Kriminologie;
– Frank Urbaniok, Forensischer Psychiater;
– Markus Somm, Chefredaktor «Nebelspalter», Kolumnist SonntagsZeitung
Hat Donald Trump Putin unterschätzt? Das Ergebnis des Telefongesprächs ist ernüchternd, ein Waffenstillstand steht noch aus. Die wahren „Ursachen“ des Kriegs müssten beseitigt werden, verlangt Putin. Was heisst das? Welche Sicherheitsgarantien braucht die Ukraine? Machen härtere Sanktionen und mehr Waffen noch Sinn? Mit:
Roger Köppel
Markus Somm
Polina Sommer
Hochkarätige, emotionale Podiumsdiskussion zur ewigen, grundsätzlichen Frage der Schweiz: Wie stark soll sich das Land an die EU binden? Mit:
Sibel Arslan, Nationalrätin GRÜNE BS, Juristin, Vizepräsidentin
Neue Europäische Bewegung NEBS
Dr. iur. Christoph Blocher, Unternehmer, alt Bundesrat, alt Nationalrat
Prof. Dr. iur. Andreas Glaser, Professor für Staats-, Verwaltungs- und
Europarecht, Universität Zürich
Lic. iur. Roland Mayer, Generalsekretär Konferenz der Kantonsregierungen (KdK)
Dr. med. Stephan Rietiker, Unternehmer, Präsident Pro Schweiz
Prof. Dr. iur. Christa Tobler, Professorin für Europarecht, Universität Basel
Wie lege ich Geld verlässlich an? Pirmin Hotz legt den Unsinn offen, der täglich empfohlen wird, und konzentriert sich auf die wenigen, auch wissenschaftlich belegten Grundsätze. Das Gespräch mit Reto Brennwald über ein Buch, dass das Anlegeverhalten ändert.
Deutschland steckt in der Krise. Nach den Bundestagswahlen am 23. Februar 2025 bestimmt eine neue Regierung den Kurs für die nächsten vier Jahre. Wie muss diese Regierung aussehen, damit sie Erfolg hat? Was bedeutet das für die Schweiz?
Gäste:
– Kristin Brinker, Landes- und Fraktionsvorsitzende der AfD Berlin;
– Oswald Grübel, ehem. Konzernchef Credit Suisse und UBS
– Marc Schinzel, Landrat Kanton Baselland/FDP
– Markus Somm, Historiker, Chefredaktor «Nebelspalter», Kolumnist «SonntagsZeitung».
Die legendäre Reise quer durch den amerikanischen Kontinent. Zu sehen sind die Highlights aus der siebenteiligen TV-Serie mit Reto Brennwald. Ein journalistisches Roadmovie vom Norden Alaskas bis zur Tierra del Fuego in Argentinien.